Ratgeber3 Minuten

Wie sieht die perfekte Beziehung aus?

Benjamin, 30. August 2023
Wie sieht die perfekte Beziehung aus?

Um Licht ins Dunkel der „perfekten Beziehung“ zu bringen, hat Zweisam gemeinsam mit einem Marktforschungsinstitut 2.000 Singles dazu repräsentativ befragt*. Das Ergebnis ist überraschend, denn vor allem die Jüngeren wollen nach wie vor heiraten und Kinder kriegen. Generell gehen die Lebensentwürfe zwischen den Generationen zudem stark auseinander.

Immerhin: Die gemeinsame Wohnung mit dem Partner ist über alle Altersklassen hinweg attraktiv: 40 Prozent der deutschen Singles sehnen sich danach. Verheiratet zu sein und Kinder zu haben, ist der Wunsch jedes vierten deutschen Singles. Aber auch getrennt zu wohnen, bezeichnen 14 Prozent als die „perfekte Beziehung“.

Verheiratet zu sein, gehört hingegen nicht mehr unbedingt zur Partnerschaft dazu.

Nur neun Prozent ist der Trauschein wichtig. Knapp dahinter sortieren sich diejenigen ein, die materialistischer denken: Ein doppeltes Einkommen aber keine Kinder zu haben, ist für acht Prozent reizvoll. Und eine gemeinsame Wohnung zu besitzen, ist der Inbegriff der Traumbeziehung für fünf Prozent – kein Wunder bei den Mietpreisen heutzutage …

Getrennte Wohnungen werden im Alter beliebter. Vor allem Frauen schätzen die Selbstständigkeit.

Jeder Vierte über 50 will getrennte Wohnung

Verwunderlicher ist es, dass vor allem die Jüngeren das traditionelle Beziehungsmodell bevorzugen: 41 Prozent der 18 bis 24 Jahre alten Singles verbinden Heiraten und Kinder mit einer perfekten Beziehung. Schon in der nächsten Dekade (25 bis 34 Jahre) sinkt dieser Wunsch merklich auf nur noch 29 Prozent ab, um dann zwischen 35 und 49 Jahren auf 20 Prozent und ab 50 Jahren auf 16 Prozent zu fallen.

Besonders ausgeprägt bei den Älteren ist das Modell zweier getrennter Wohnungen.

Für jeden Vierten in dieser Altersgruppe sieht so die perfekte Beziehung aus. Dennoch: Fast jeder Zweite der 50- bis 64-Jährigen präferiert die gemeinsame Wohnung. Damit liegen die Älteren vor jeder anderen Altersgruppe, wenn es um das gemeinsame Dach über dem Kopf geht. Zum Vergleich: Nur für 28 Prozent der unter 25 Jahre alten gehört gemeinsames wohnen einfach mit dazu.

Für die Jüngeren ist Heiraten immer noch das höchste Ziel in einer Beziehung.

Jüngere wollen vor den Traualtar

Verheiratet zu sein, ist für die 25- bis 34-Jährigen am wichtigsten: 13 Prozent sprechen sich dafür aus. Aber auch das Modell „double income, no kids“ findet in dieser Gruppe mit elf Prozent am meisten Befürworter. Gemeinsames Wohneigentum zu besitzen, ist für die Singles am reizvollsten, die mutmaßlich davon am weitesten entfernt sind: Jeder Zehnte unter 25 Jahre braucht eine Immobilie für die perfekte Beziehung, aber nur jeder Hundertste über 50 Jahre.

Frauen auch in separater Wohnung glücklich

Männer und Frauen setzen leicht unterschiedliche Prioritäten, wenn es um eine erfüllte Partnerschaft geht. So ist es für 43 Prozent der Männer unabdingbar, dass man zusammenwohnt, aber nur für 37 Prozent der Frauen. Folgerichtig sagen 16 Prozent der Frauen, dass es im Rahmen einer perfekten Beziehung besser sei, getrennte Wohnungen zu haben – doch nur zwölf Prozent der Männer sehen das so.

Perfekte Beziehung gibt es nicht

Übrigens: Eine wirklich „perfekte Beziehung“ gibt es nicht – es gehören immer Kompromisse dazu. Dann findet man auch den Partner bzw. die Partnerin, der/die zu einem passt und bei einem bleibt.

 

Ein Wunsch, der alle Altersklassen vereint: Ein*e Partner*in, der/die passt – und bleibt.

* LOVE CONNECTION 2019 von Zweisam und Kantar TNS, Basis: repräsentative Stichprobe von 2.001 Singles aus Deutschland

Alleine gut. Noch besser zusammen.

Alleine gut. Noch besser zusammen.

Lerne über die App Zweisam gleichgesinnte Single-Frauen oder -Männer über 50 kennen.

Lerne neue Menschen kennen
Mehr als 290.000 Zweisam-Nutzer über 50 Jahren geben an, bereits jemanden auf Zweisam kennengelernt zu haben* Kostenlos anmelden